Holzhauen

Holzhauen
1. Wär Holzhauen ein Orden, man würde wenig Brüder darin finden.Winckler, IV, 17; Körte, 2945.
2. Wer holtzhawen vnd dreschen ein Orden, so weren nicht so vil Münch (oder: so weren weder Münch noch Nonnen) worden.Henisch, 750, 67; Petri, II, 697; Lehmann, II, 832, 96; Eiselein, 470; Sailer, 233; Simrock, 4918; Braun, I, 1459.
Riehl (Deutsche Arbeit, VII, 2) meint: »Dieser Spruch sei den Klöstern verderblicher geworden, als ganze Folianten voll dogmatischer, staats- und kirchenrechtlicher Polemik.«
Holl.: Was hout houwen eene orde, men zou zooveel moniken niet vinden. (Harrebomée, I, 337.)
Lat.: De fera comedisti. (Philippi, I, 113.)
*3. Einem kein Holzhauen auflegen.Luther's Tischreden, 191b.
Ihn nicht mit schweren Arbeiten überbürden.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neudorf (Harz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Samorastniki — deutsche Ausgabe 1983 Samorastniki ist ein Erzählband des slowenischen Schriftstellers Prežihov Voranc (1893–1950), der 1940 erschienen ist. Die deutsche Übersetzung lautet Wildwüchslinge. Nachdem Prežihov Voranc Mitte der 20er Jahre seine ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Schielo — Stadt Harzgerode Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wildwüchslinge — deutsche Ausgabe 1983 Samorastniki ist ein Erzählband des slowenischen Schriftstellers Prežihov Voranc (1893–1950), der 1940 erschienen ist. Die deutsche Übersetzung lautet Wildwüchslinge. Nachdem Prežihov Voranc Mitte der 20er Jahre seine ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Axt [1] — Axt, Werkzeug zum Spalten harter Körper durch Hauen. Sie muß hart u. schwer sein (daher nur von Stein od. von Eisen), keilförmige Gestalt haben u., um sie mit Kraft brauchen zu können, an einem Stiel (Axtstiel) angefügt sein, welcher am besten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gaß Baltadschiy — (Süfli B.), weiße, verschnittene Tagelöhner, welche im Serail die niedrigsten Dienste (Holzhauen etc.) verrichten; vgl. Baltadschiy …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fichtelgebirge — (lat. Mons pinĭfer, im Volksmund Fichtelberg), Gebirge in Mitteldeutschland, nach seiner einst dichten Fichtenbewaldung benannt, war schon den ältern Geographen merkwürdig als Hauptwasserscheide Deutschlands. Nach vier Weltgegenden, drei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eliseus, S. — S. Eliseus (Elisa), Proph. (14. Juni). Vom Hebr. Elischa = dessen Heil Gott ist; Gott hilft etc. – Eliseus (Elisäus), Sohn des Raphat, ist der bekannte Jünger und Nachfolger des Propheten Elias. Dieser traf ihn einmal auf dem Felde, warf seinen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Zoërardus, SS. (1-2) — 1 2SS. Zoërardus, Erem. Conf. et Benedictus, Erem. M. (1. Mai, al. 16., 17. Juli, 20. Oct., 4. Dec.) Dieser Heilige führt auch den Namen Andreas. Außerdem heißt er Sucradus, Zuirardus, Zucradus. Er leuchtete am Anfang des 11. Jahrh. in Ungarn… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Harz — Harz, das im Herzen von Deutschland gelegene Hochland und waldreiche Gebirge, das sich zwischen Eisleben und Osterrode von Sachsen nach Hannover erstreckt, und gegen 40 Städte und Flecken enthält. Nach natürlicher Lage theilt es sich in den Ober… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”